Workshop „Utopische Medien“

Veranstaltung

eventBeginsOn
07.02.20
eventEndsOn
08.02.20

Basel

Veranstaltungszugang: öffentlich

Die AG Populärkultur(en) der Jungen Akademie organisiert einen Workshop zum Thema „Utopische Medien“.

Die Mediengeschichte ist reich an Utopien. So waren technische Innovationen wie etwa der Buchdruck, das Radio oder offensichtlich das Internet immer von utopischen Vorstellungen begleitet. Dem neuen Medium wurde jeweils die Fähigkeit zugesprochen, eine optimierte Welt zu ermöglichen und die Gesellschaft auszusöhnen.

Diese Perspektive hat sich unter dem Eindruck der digitalen Datenproblematik ins Negativ verkehrt. So gibt es in der Gegenwartsliteratur seit einigen Jahren eine kaum mehr zu überblickende Anzahl von dystopischen Erzählungen zur Digitalität. Doch diese utopischen und dystopischen Konnotationen von neuen Medien bilden nur die eine Seite der Beziehung zwischen Technikgeschichte und Fiktion. Denn auf der anderen Seite werden in erzählten Utopien als zentrale Motive immer wieder verschiedene fiktive oder in ihrer Funktion stark fiktional überformte Medien imaginiert und antizipiert. Dies lässt sich schon in Thomas Morus’ Utopia beobachten und zieht sich über die literarischen Utopien des Barocks und des 18. Jahrhunderts über die Moderne und die klassischen Dystopien von Aldous Huxley oder George Orwell bis zu den Serien unserer Gegenwart oder Sibylle Bergs Roman GRM Brainfuck von 2019.

In Literatur und Film sind solche fiktiven Medien wie „telescreens“ oder Sternenzeitungen Motive für die erzählte Handlung. Sie reflektieren aber auch das Medium des Erzählens selbst und lassen sich als selbstbezügliche Momente der verschiedenen Erzählverfahren deuten.

Der Workshop bringt Literatur-, Medien- und Musikwissenschaften sowie soziologische Perspektiven ins Gespräch. Im Zentrum steht dabei das Wechselspiel von Technikgeschichte und Fiktion sowie das Nachdenken über die aktuellen Möglichkeiten der Digitalität und deren Imaginationspotential.

Das vollständige Programm ist hierzu finden. Verantwortlich für den Workshop ist der Literaturwissenschaftler Caspar Battegay.

Weitere Veranstaltungen

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      24.06.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin