- Veranstaltungen
- Auftakttreffen der AG TROIA
Auftakttreffen der AG TROIA
Veranstaltung
- eventBeginsOn
- 19.11.21
20:30 — 21:30
Online
Veranstaltungszugang: Intern
Das Auftakttreffen der AG Transfer of Innovation in Academia (TROIA) findet online statt.
Weitere Veranstaltungen
-
-
Symposium „Politik und Wissenstransfer“
Am 31. Januar 2023 findet in Berlin die zweite Transferveranstaltung der Universitätsallianz (UA) 11+ in Kooperation mit dem Stifterverband statt. Die Veranstaltung wird von der Heinz Nixdorf Stiftung gefördert. Bei der Podiumsdiskussion „Zukunftsstrategien der Innovations- und Handelspolitik und deren
Einfluss auf die Forschungs- und Förderlandschaft“ wird Michael Saliba die AG Transfer of Innovation in Academia (TROIA) vertreten.Themen:
- eventBeginsOn
- 31.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Europasaal der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Hiroshimastraße 12–16
10785 Berlin
Link13:15 — 18:15
-
Asymmetrie und Reziprozität in der Moralphilosophie
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Emmanuel Levinas ist in der Philosophie bekannt dafür, dass er die Moral ausgehend von der Begegnung mit dem anderen Menschen als asymmetrisches Verhältnis beschreibt. In ihrem Vortrag wird Eva Buddeberg zeigen, warum Levinas die Grunderfahrung der Moral überhaupt als asymmetrisch kennzeichnet, bevor sie dann erläutern wird, warum die hier festgestellte Asymmetrie nicht der Forderung nach Gleichheit bzw. Reziprozität entgegensteht, sondern auf einer anderen Ebene zu verorten ist.
Themen:
- eventBeginsOn
- 30.01.23
- eventEndsOn
- 30.01.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-
Zur A/Symmetrie pädagogischer Autorisierungen in Schule und Unterricht
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“
Zumeist gilt das Verhältnis von Erziehenden und Zu-Erziehenden aufgrund des Generationenverhältnisses als ein asymmetrisches. Diese anthropologisch bedingt verstandene Asymmetrie bildet einen zentralen legitimatorischen Ausgangspunkt zur Autorisierung pädagogischen Handelns in der Schule. Paradoxerweise wird die pädagogische Autorisierung zugleich als eine verstanden, die auf ihre eigene Abschaffung hin ausgerichtet ist. Thorsten Merls Vortrag beleuchtet entlang dieser erziehungswissenschaftlichen Perspektiven das Verhältnis von A/Symmetrie und pädagogischer Autorisierung im Kontext des Schulunterrichts.
Themen:
- eventBeginsOn
- 06.02.23
- eventEndsOn
- 06.02.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
18:00 — 19:30
-