Fruzsina Molnár-Gábor

Rechtswissenschaft
Jahrgang 2018

Universität Heidelberg

Juristische Fakultät

Im Neuenheimer Feld 267
69120 Heidelberg

BioQuant

Im Neuenheimer Feld 267
69120 Heidelberg

Porträt von Fruzsina Molnár-Gábor
© Kommunikation und Marketing, Universität Heidelberg

Forschungsgebiete

  • Völkerrecht

  • Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht

  • Datenschutzrecht

  • Biomedizinrecht

  • Vergleichendes öffentliches Recht

Vita

  • seit 2022
    Professorin an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für Internationales Gesundheitsrecht- und Medizinrecht sowie Datenschutzrecht, zugleich Arbeitsgruppenleiterin am BioQuant Zentrum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • seit 2019
    Mitglied des Akademie-Kollegs an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

  • 2019
    Auszeichnung mit dem ReNEUAL Young Scholars Award (Research Network on EU Administrative Law)

  • seit 2017
    Arbeitsgruppenleiterin am BioQuant-Zentrum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (im Rahmen der Tätigkeiten für die Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

  • seit 2017
    Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät sowie am interdisziplinären Marsilius-Kolleg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • 2015-2019
    Principle Investigator am Wissenschaftlichen Nachwuchskolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (WIN-Kolleg)

  • 2015
    Auszeichnung mit dem Manfred-Fuchs-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zusammen mit Dr. rer. nat. Jan Korbel)

  • 2015
    Promotion (Dr. iur.) an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (summa cum laude, Förderpreis der VG Wort)

  • 2014 - 2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • 2011 - 2013
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanz- und Steuerrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • 2010 - 2011
    Doktorandin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg

  • 2004 - 2006
    Studium der Kunstphilosophie an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest

  • 2003 - 2010
    Studium der Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest (erstes juristisches Staatsexamen)

Auswahl
Publikationen

  • Schutz der Rechte und Freiheiten von Personen bei der Datenverarbeitung im Gesundheitsbereich: Der Risikoansatz der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO).

    In: Bundesgesundheitsblatt 66, 143–153 (2023).

  • Medical AI – Key elements at the international level.

    In: S Vöneky/P Kellmeyer/O Müller/W Burgard (eds) The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence: Interdisciplinary Perspectives, Cambridge University Press, 379–396 (2022) (zusammen mit J Giesecke).

  • Harmonization after the GDPR? Divergences in the rules for genetic and health data sharing in four member states and ways to overcome them by EU measures: insights from Germany, Greece, Latvia and Sweden.

    In: Seminars in Cancer Biology, Vol. 84, 271–283 (2022) (zusammen mit J Sellner, S Pagil, S Slokenberga, O Tzortzatou, K Nyström).

  • Ausgestaltung der Einwilligung in die Datenspende für die Gesundheitsforschung. Der Blick auf Europa.

    In: Datenschutz und Datensicherheit 12/2021, 799–805.

  • Organoide – ein Fall für den Datenschutz?

    In: S Bartfeld et al. (Hrsg.) Organoide – Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Nomos 237-256 (2021).

  • Of Clouds and Genomic Data Protection.

    In: Nature 578 (2020), 31-33 (zusammen mit M Philips, JO Korbel, A Thorogood, Y Joly, D Chalmers, D Townend, BM Knoppers, The PCAWG Consortium)

  • AI in Healthcare: Doctors, patients and liabilities.

    In: Th Wischmeyer/T Rademacher (eds.) Regulating Artificial Intelligence, Springer 337-360 (2020).

  • Model consent clauses for rare diseases research.

    In: BMC Medical Ethics (2019) 20:55 (zusammen mit M Thu Nguyen, J Goldblatt, R Isasi, M Jagut, A Hechtelt Jonker, P Kaufmann, L Ouillade, M Shabani, E Sid, AM Tassé, D Wong-Rieger, BM Knoppers & on behalf of the IRDiRC-GA4GH Model Consent Clauses Task Force)

  • Das Recht auf Nichtwissen – Fragen einer Verrechtlichung im Kontext von Big Data in der modernen Biomedizin

    In: G Duttge, Ch Lenk (Hrsg.) Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktischer Geltungskraft, Mentis (2019), 83-117.

  • Privacy Shield – Bedeutung des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Rechtsschutz bei der transatlantischen Verarbeitung personenbezogener Daten.

    In: Zeitschrift für Datenschutz 2018/4, 162-168 (zusammen mit L Kaffenberger)

  • Integrating Ethical Standards into the Human Rights Framework. Considerations towards the Future Regulation of Genome Editing on an International Level.

    In: M Braun/H Schickl/P Dabrock (eds.) Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, legal and societal challenges of gene editing, Springer (2018) 31-53

  • Freiheit und Verantwortung: Verfassung und Menschenrechte im Wandel der Zeit in Ungarn und in Deutschland

    Winter (2018), 260 Seiten (herausgegeben zusammen mit P Darák, H Kube, E Reimer)

  • Computing Patient Data in the Cloud: Practical and Legal Considerations for Genetics and Genomics Research in Europe and Internationally

    In: Genome Medicine, Genomic Technologies Special Issue (2017) 9:58 (zusammen mit R Lück, S Yakhneen, J Korbel)

  • Data Protection

    In: R Grote, F Lachenmann, R Wolfrum (Hrsg.) Max Planck Encyclopedia for Comparative Constitutional Law, Oxford University Press (2017)

  • Die internationale Steuerung der Biotechnologie am Beispiel des Umgangs mit neuen genetischen Analysen

    Dissertation. Duncker und Humblot (2017), 371 Seiten

  • Has the biobank bubble burst? Withstanding the challenges for sustainable biobanking in the digital era

    In: BMC Medical Ethics (2016) 17:39 (zusammen mit D Chalmers, D Nicol, J Kaye, J Bell, AV Campbell, CWL Ho, K Kato, J Minari, Ch Ho, C Mitchell, M Otlowski, D Thiel, SM Fullerton und T Whitton)

  • Verarbeitung von Patientendaten in der Cloud - Die Freiheit translationaler Forschung und der Datenschutz in Europa

    In: Zeitschrift für Datenschutz, 2016/6, 274-281 (zusammen mit J Korbel)

  • Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung

    In: Studien des Marsilius-Kollegs, Winter (2016), 277 Seiten (zusammen mit K Tanner, P Kirchhof, J von Schulenburg, R Wolfrum, G Gantner, M Frank, M Plöthner) (Rezension: W Eberbach, MedR (2017) 35: 594-596)

  • The Ethical Mandate of UNESCO (2014)

    In: Max Planck Yearbook of United Nations Law 18, 332-368 (2015)

  • Integrating Next-Generation Sequencing into Medical Diagnostics – a Snapshot of Normative Challenges

    In: Medicine and Law. World Association for Medical Law, Vol. 33 No. 4, 115-126 (2014)

  • Die Regelung der Organverteilung durch Eurotransplant - unzulässige ethische Standardsetzung?

    In: S Vöneky, B Beylage-Haarmann, A Höfelmeier, AK Hübler (Hrsg.) Ethik und Recht – Ethisierung des Rechts/Ethics and Law – The Ethicalization of Law, Springer, 325-349 (2013).

Aktivitäten