Startseite
The Recent History of Infectious Diseases
Beständig entwickeln sich neue Krankheitserreger, die zu noch unbekannten Infektionen führen.
Die Infektionsforschung sieht sich folglich noch immer mit großen medizinischen Herausforderungen konfrontiert. Durch die stetigen Entwicklungen und Veränderungen stehen aber nicht nur die Grundlagen und Mechanismen von Infektionskrankheiten im Fokus der Wissenschaft, sondern auch das Feld der Infektionsforschung an sich.
Die Arbeitsgruppe setzte sich die chronologische und quantitative Betrachtung der „recent history“ der europäischen Infektionsforschung zum Ziel. Insbesondere qualitative Untersuchungen sollten zur Beantwortung folgender Fragen beitragen:
- Welche Beiträge wurden von den einzelnen europäischen Ländern zur weltweiten Infektionsforschung geleistet?
- Welche Entwicklungen fanden in den verschiedenen Bereichen der Infektionsforschung Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie und Virologie statt?
- Wie werden diese Beiträge im jeweiligen Inland wahrgenommen, wie werden sie von ausländischen Kolleginnen und Kollegen beurteilt?
- Wie hoch ist der Prozentsatz an Beiträgen, die insbesondere akademischem Interesse dienen – wie hoch ist der Anteil an tatsächlich im Feld bzw. für die Patienten direkt verwertbaren Beiträgen?
- Was kann man aus diesen Entwicklungen für die Zukunft (Forschungsförderung, Schwerpunktbildung, europäische Kooperationen) lernen?
Die Arbeitsgruppe veröffentlichte ihre Ergebnisse in mehreren Publikationen.
Internationale Tagung
Neben ihren Studien beteiligte sich die Arbeitsgruppe an der Tagung „Threat of Infection – Microbes of High Pathogenic Potential – Strategies for Detection, Control and Eradication“ im Juli 2004 in Würzburg.
Publikationen und Umfrage
Die AG veröffentlichte die Ergebnisse ihrer Arbeit in mehreren Artikeln.