Ethik in der Praxis

Die Arbeitsgruppe hat seit 2010 eine Reihe von Workshops und Tagungen veranstaltet.

Publikationen

Florian Steger (Hrsg.): Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung, Münster: mentis Verlag 2014.

Florian Steger (Hrsg.): Klinische Ethikberatung Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen; Münster: mentis Verlag 2013.

Florian Steger / Rafaela Hillerbrand (Hrsg.): Praxisfelder angewandter Ethik. Ethische Orientierung in Medizin, Politik, Technik und Wirtschaft, Münster: mentis Verlag 2013.

Workshops und Tagungen

  • Workshop Juni 2013: "Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit?"

    Am 14. und 15. Juni 2013 fand der Workshop "Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung" im WissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt statt.

    Die Veranstaltung widmete sich aus interdisziplinärer Perspektive dem Spannungsfeld zwischen Freiheit, Verantwortung und Bevormundung.

  • Workshop Januar 2012: "Strukturelemente von Ethikberatung"

    Vom 9. bis 10. Januar 2012 fand der Workshop "Strukturelemente von Ethikberatung" an der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale statt.

    Der Workshop sollte neben der Analyse der gängigen Fallberatungselemente durch Erfahrungsberichte die Perspektive für ein geeignetes Strukturinstrument für die Klinische Ethikberatung aufzeigen. Insbesondere die Perspektive der Integration von ethischen Prinzipien stand im Vordergrund, um Ethik-Fallberatung von anderen Beratungsformaten abzugrenzen.

    Tagungsbericht
    Programm

  • Tagung Juli 2011: "Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts"

    Vom 11. bis 13. Juli 2011 fand in Lutherstadt Wittenberg die Tagung "Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts" statt.

    Tagungsbericht
    Programm

  • Workshop Dezember 2010: "Ethik in der Praxis"

    Der zweite Workshop der Arbeitsgruppe fand am 9./10. Dezember 2010 in Berlin statt; er ging der Frage nach einer möglichen Institutionalisierung von Ethik im Bereich Biowissenschaften, Medizin und Technik sowie der politischen Beratung nach.

    Die Referentinnen und Referenten aus den Disziplinen Philosophie, Politikwissenschaft, Physik und Medizin sind in verschiedenen Anwendungsfeldern wie Medizin, Technik und Wis­senschaft tätig. Sie gingen in ihren Beiträgen auf Fragen der Institutionalisierung beziehungsweise der politischen Beratung ein.

    Programm
    Referentinnen und Referenten

  • Workshop Mai 2010: "Angewandte Ethik - Praktische Urteilskraft"

    Praktische Urteilskraft, die antike Phronesis, ist für die Bewertung moralischer Konflikte und Probleme zentral. Wie kommt es aber zur praktischen Urteilskraft? Kann diese erlernt werden? Welche Strategien der Vermittlung sind beschreibbar? Das Konzept der Phronesis war zentral in der Aristotelischen Ethik, wurde aber auch dort nur formal bestimmt. Wie kann man dieses ursprünglich antike Konzept angesichts moderner Probleme mit Inhalten füllen?

    Im Rahmen eines Workshops vom 19. bis 20. Mai 2010 in Berlin wurde in verschiedenen Bereichen angewandter Ethik, wie Biowissenschaften, Medizin, Technik, Umwelt und Wirtschaft, der doppelten Frage nachgegangen, wie Ethik in konkreten Anwendungsfeldern vermittelt werden kann, und zwar sowohl im Studierendenunterricht als auch in der Beratungstätigkeit.

    Die Themenfelder des Workshops waren:

    • Gesundheit und Krankheit
    • Technikethik
    • Umweltethik

beteiligte Alumni / Alumnae

Aktivitäten