Home
Preisfrage 2008
Welchen Raum braucht das Denken?
Knapp 300 Einsendungen erreichten uns zur Preisfrage 2008. Vertreten waren wie jedes Jahr zahlreiche Genres, wobei die eindeutige Präferenz bei den Texten (55,74%) lag. Unter den 165 Texten fanden sich 92 Erzählungen und 29 Gedichte, aber auch ein Dramolett und ein Plädoyer. Aus dem visuellen Bereich erreichten uns 87 Beiträge. Acht Prozent der Einsendungen waren Kunstobjekte, unter ihnen Skulpturen, Instrumente, Handarbeiten, Modelle, aber auch zwei Spiele und ein Hut.
Den weitesten Weg legte eine Einsendung aus Alaska zu uns zurück. Die Beiträge aus Europa kamen aus Österreich der Schweiz und aus Serbien. Innerhalb der deutschen Einsendungen kam knapp ein Viertel der Einsendungen aus Berlin (24,25%). Es folgten Beiträge aus Nordrhein-Westfalen (14,93%), aus Bayern und Baden-Württemberg (jeweils 11,94%). 41,90% der Beiträge kamen von Frauen und 54,05% von Männern.
Neben den Preisträgern wählte die siebenköpfige Jury weitere elf Einsendungen für die Publikation im Katalog zur Preisfrage aus, der am 27. Juni 2009 bei der Festveranstaltung der Jungen Akademie in Berlin vorgestellt wurde. Die Kataloge aller bisherigen Preisfragen sind in einer Reihe beim Berliner Wissenschafts-Verlag erschienen und über den Buchhandel zu beziehen.
Preisverleihung
Die Preisverleihung fand am 27. Juni 2009 im Rahmen der Festveranstaltung der Jungen Akademie in Berlin statt. Die Festansprache hielt Thomas Bernhard (gesprochen von Henning Bormann) mit dem Titel: "Alte Meister".
Das Preisgeld wurde gestiftet von der Commerzbank-Stiftung.
Laudatio der Jury
"'Nebengedanken verbringen ihr Dasein in einer Isolation, die nichts mildert, auch nicht ihre gelegentliche Befreiung aus dem Dunkel der Nebenräume, denn wenn man einen solchen Gedanken einmal ans Licht lässt, stammelt es nur geblendet in seinem Hausdialekt, er findet nicht zur universellen Sprache der Fortschritts im Gedanken, die durch alle Haupträume tönt. Und dennoch wäre ohne Nebenräume solcher Fortschritt kaum feststellbar. [...] Die Gewissheit, voranzukommen, ist untrennbar vom Gefühl, vorüberzugehen bzw. zurückzulassen. [...]'. Der Text, aus dem dieses Zitat stammt, ist ein Kaleidoskop, das dem Lesenden immer neue Ausblicke und Ansichten bietet. Die scheinbar verschnörkelten, verspielten Sätze kringeln und ringeln sich um kleine, zunehmend irritierende Spitzen, um dann wie zufällig abzublättern und dabei dem ahnungslos hinterhertapsenden Leser, der sich in einem bunten Bauerngärtlein wähnt, ganz gezielt und mit voller Wucht eine Pointe, eine Essenz zu enthüllen, vor der er staunend steht und gafft. Der Leser wandelt so von Raum zu Raum, vom Abraum zum Freiraum, vom Hohlraum zum Wohnraum, und wenn er im letzten, zwölften Raum angekommen ist, dreht er sich um, um noch einmal zurückzugehen und sich alles ganz genau anzusehen."
(Laudatio der Jury)
Preisträger
1. Preis
„Kosmos“ – von Franziska Junge, Tino Geiß und Martin Rapp
Franziska Junge, geb. 1982, studierte Malerei und Grafik. Sie absolviert derzeit ein Meisterstudium in Malerei und lebt in Leipzig.
Tino Geiß, geb. 1978, studierte Malerei und Grafik. Er absolviert derzeit ein Meisterstudium in Malerei und lebt in Leipzig.
Martin Rapp, geb. 1978, studierte Betriebswissenschaft, Kulturwissenschaften und Philosophie. Er ist als Wirtschaftsjournalist tätig und lebt in Frankfurt am Main.
2. Preis
„Denkräume“ – von Jürgen Große, Berlin
Dr. habil. Jürgen Große, geb. 1963, studierte nach einer Ausbildung zum Schriftsetzer Geschichte und Philosophie. Heute lebt er in Berlin und ist teils Buchautor, teils untätig.
3. Preis
„C-60-Denken“ – von Albert Markert, Berlin
Albert Markert, geb. 1958, studierte Kunst, Kunstgeschichte, Germanistik und Politik. Er ist freischaffender Künstler und Doktorand am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin und lebt in Berlin.
3. Preis
„Kleiner Atlas der Denkräume der Welt“ – von Christopher Walzel, Heidelberg, und Florian Walzel, Berlin
Christopher Walzel , geb. 1984, studiert seit 2003 Philosophie, Physik und Psychologie an der Universität Heidelberg. Derzeit arbeitet er an seiner Magisterarbeit zum Thema Mimesis und Erkenntnis im Zusammenhang mit dem Werk Theodor W. Adornos. 2006 war er gemeinsam mit Florian Walzel Preisträger des Deutschen Studienpreises.
Florian Walzel, geb. 1978, studierte Kommunikationsdesign in Darmstadt und Portsmouth. Er war bis 2007 Gesellschafter des Strategie- und Gestaltungsbüros Loewenherz in Berlin mit dem Arbeitsschwerpunkt Corporate Design. Nachdem er 2008 in Südfrankreich gelebt hat, arbeitet er nun als freischaffender Designer in Berlin. Neben seiner beruflichen Tätigkeit forscht er im Rahmen des Master-Programmes Design Studies über Entwurfsverantwortung und Designethik an der Burg Giebichenstein, Halle.