Home
Das soziale Gehirn: Wie wir verstehen, was andere denken und fühlen
press invitation
Herzliche Einladung zum Vortragsabend am 12.03.2020 um 19:00 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
- Topics
Wie verstehen wir, was andere Menschen denken? Wie schaffen wir es, uns in andere einzufühlen? Unsere Fähigkeit, uns in sozialen Gemeinschaften zu bewegen, hängt davon ab, dass wir Zugang zu diesen inneren, nicht beobachtbaren Zuständen anderer haben. Der Abend beleuchtet, wie die sozialen Neurowissenschaften die Fähigkeit unseres Gehirns zu Empathie und Perspektivübernahme erforschen. Spiegelt das Gehirn, was in anderen vorgeht? Oder baut es abstrakte Theorien? Auch unterscheiden sich Menschen stark darin, wie gut sie sich eindenken und -fühlen können und Probleme zur Entstehung psychischer Störungen beitragen. Wie sich die Fähigkeiten üben lassen, soll am Abend kurz praktisch ausprobiert werden.
Philipp Kanske erforscht Gefühle und soziales Verstehen. Seit 2017 ist er Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft an der TU Dresden. Ziel seiner wissenschaftlichen Arbeit ist es, Empathie, Perspektivübernahme und die Regulation von Emotionen besser zu verstehen, um Möglichkeiten der Veränderung, auch bei Menschen mit psychischen Störungen, aufzudecken. Er ist Sprecher der Jungen Akademie, sowie Träger der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und des Heinz Maier-Leibnitz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
2020 feiert die Junge Akademie ihren 20. Geburtstag. In der Veranstaltungsreihe diejungeakademie@ laden die Mitglieder der Jungen Akademie anlässlich des Jubiläums an Orten außerhalb des üblichen Wissenschaftsbetriebs ein, um zu einem wissenschaftlichen Thema mit dem Publikum in einen Dialog zu kommen.
Programm Donnerstag, 12.03.2020: 19:00-21:00 Uhr Vortrag: „Das soziale Gehirn“ Philipp Kanske, Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft an der Technischen Universität Dresden)
Veranstaltungsort [Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz, 01069 Dresden
Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten auf der Facebook-Seite des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter www.dhmd.de zu finden.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sind unter 2020.diejungeakademie.de und dem Hashtag #jungeakademie2020 zu finden.
Vertreter*innen der Presse sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Eine Akkreditierung ist nicht notwendig. Eine kurze Rückmeldung ist wünschenswert.
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
Kontakt Die Junge Akademie Anne Rohloff Tel.: (030) 203 70 - 563 E-Mail: presse@diejungeakademie.de www.diejungeakademie.de