Refugees Welcome?

Ziel der Konferenz ist sowohl die Vernetzung der bisher an den Hochschulen bestehenden Initiativen als auch das gemeinsame Nachdenken über weitere Möglichkeiten der Hochschulen, Geflüchtete beim Ankommen in Deutschland und an den Universitäten zu unterstützen.

Foto eines Zugteils, das sich in den Fensterscheiben eines gegenüber liegenden Zuges spiegelt

Geflüchtete an deutschen Hochschulen

Die Junge Akademie veranstaltete am 13.05.2016 eine eintägige Konferenz zum Thema Geflüchtete und die deutschen Hochschulen:

Fast täglich entstehen neue Initiativen von Studierenden, Leitungen der Hochschulen, Lehrenden sowie Vereinen und Verbänden, die Geflüchteten den Zugang zum Studium ermöglichen oder sie in anderer Form unterstützen sollen. Ziel der Konferenz ist sowohl die Vernetzung der bisher an den Hochschulen bestehenden Initiativen als auch das gemeinsame Nachdenken über weitere Möglichkeiten der Hochschulen, Geflüchtete beim Ankommen in Deutschland und an den Universitäten zu unterstützen. Gleichzeitig sollen die Rolle der Hochschulen im gesellschaftlichen Diskurs und in der Gesellschaft, sowie die Nachhaltigkeit bestehender und künftiger Initiativen kritisch reflektiert werden.

Konferenzflyer (pdf)

Tagungsbericht (pdf)

Hören Sie einen Beitrag des DLF mit Stimmen von der Tagung hier.

PROGRAMM

9:00-10:00 Anmeldung

10:00-11:00 Keynote 1: Prof. Dr. Manuela Bojadžijev, Juniorprofessor für Globalized Cultures, Leuphana Universität Lüneburg

11:00-12:00 Keynote 2: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Internationalität und Diversität, Universität Bremen

12:00-13:30 Mittagspause

13:30-14:00 Prof. Dr. Hannes Schammann und Christin Younso (Universität Hildesheim): Vorstellung einer empirischen Studie zu Öffnungsprozessen für Geflüchtete an deutschen Hochschulen

13:30-15:00 parallele Workshops 1-6

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-17:00 parallele Workshops 1-6

17:00-17:30 Kaffeepause

17:30-19:00 Podiumsdiskussion: Hochschule mitten in der Gesellschaft – Verantwortung und Nachhaltigkeit angesichts der "Flüchtlingskrise"

WORKSHOPS 1-6

  1. Bildung ermöglichen: Wie können Zulassung und Zugang zu Bildungsangeboten ermöglicht werden? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Gibt es “best practice” Modelle, von denen wir lernen können? Welche Fragen der Gerechtigkeit müssen berücksichtigt werden? (Kursleiter: Andre Nollmann, Internationales Büro der Hochschule Magdeburg-Stendal)
  2. Hochschulalltag gestalten: Welche Ansätze und Lösungen gibt es, um den Alltag mit Geflüchteten an der Hochschule zu gestalten? Sind Veranstaltungen in “Bedarfssprachen” sinnvoll? Welche spezifischen Beratungs- und Unterstützungsangebote gibt es, und was fehlt? Wie kann die Hochschule zu einem Ort werden, an dem sich Geflüchtete und Einheimische auf Augenhöhe begegnen und von einander lernen können? (Kursleiter: Daniel Kubiak, Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin und Jana Ruppel, Mobile Bildungsberaterin in Berlin)
  3. Studentische Initiativen: welche Studierendeninitiativen gibt es? Was können die bestehenden Initiativen voneinander lernen? Was können die Hochschulen tun, um diese zu unterstützen? (Kursleiter: Laura Lambert und Pascal Dengler, BIM HU)
  4. Blick ins Ausland: Welche Ansätze gibt es im Ausland, und was können wir von diesen lernen? Gibt es sinnvolle Möglichkeiten der Kooperation? (Kursleiter: Nadine Shovakar, Österreichische Universitätenkonferenz)
  5. Jenseits der Hochschulen: Wie kann die Integration von Geflüchteten jenseits des Hochschulstudiums gefördert werden? Welche Modelle zur Förderung der Schul- und Berufsbildung von Geflüchteten gibt es? Welchen Beitrag können die Hochschulen hierbei – etwa im Bereich der Lehrerbildung – leisten? (Kursleiter: Dr. Stephan Dünnwald, Bayerischer Flüchtlingsrat)
  6. Post-refugees: Wie müssen sich die Hochschulen ändern, damit sie ihre Kompetenzen in die Gesellschaft geben können? Welche neuen Formate, Ko-operationen und Visionen braucht es, damit die Hochschulen der gesellschaftlichen Diversität des 21. Jahrhunderts gerecht werden und die Gesellschaften mitgestalten können? (Kursleiter: Prof. Dr. Christiane Falge, Hochschule für Gesundheit Bochum)

PODIUMSDISKUSSION:

Teilnehmende:

Manal Altizini, Medizinstudentin aus Syrien Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin Dr. Stephan Dünnwald, Bayerischer Flüchtlingsrat Prof. Dr. Jasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Internationalität und Diversität, Universität Bremen Swen Schulz, MdB, Mitglied Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Moderation: Jan-Martin Wiarda